Viele Erwachsene mit ADHS erleben Schwierigkeiten im Alltag, die sich nicht allein durch Konzentrationsproblemeerklären lassen. Oft geht es um Themen wie Organisation, Selbstwert, Energie oder Beziehungen. Der AAQoL-29 zeigt auf, welche Lebensbereiche besonders betroffen sind und wo sich durch Behandlung Verbesserungen ergeben.So hilft er dabei, die Therapie gezielter auf Ihre persönlichen Ziele abzustimmen.
Wie ist der Fragebogen aufgebaut?
Der Fragebogen enthält 29 Aussagen, die verschiedene Lebensbereiche abdecken. Sie geben an, wie häufig oder wie stark Sie bestimmte Situationen in den letzten zwei Wochen erlebt haben. Es gibt vier große Themenfelder:
1. Lebens- und Arbeitsproduktivität – wie gut Sie Aufgaben planen, abschließen und Ihren Alltag organisieren.
2. Psychisches Wohlbefinden – wie stabil Sie sich emotional fühlen, wie hoch Ihr Stressniveau ist und wie zufrieden Sie mit sich selbst sind.
3. Beziehungen – wie Sie soziale Kontakte erleben, ob Sie sich verstanden und unterstützt fühlen.
4. Lebenszufriedenheit – wie zufrieden Sie insgesamt mit Ihrem Leben und Ihrer Zukunft sind.
Wie wird der Fragebogen ausgefüllt?
Für jede Aussage kreuzen Sie an, wie häufig sie auf Sie zutrifft:
„Nie“, „Selten“, „Manchmal“, „Oft“ oder „Sehr oft“. Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten – entscheidend ist Ihre eigene Einschätzung. Die Bearbeitung dauert etwa 10 bis 15 Minuten und kann allein oder gemeinsam mit Ihrer Ärztin, Ihrem Arzt oder Ihrer Therapeutin erfolgen.
Wie werden die Ergebnisse ausgewertet?
Die Antworten ergeben Punkte für jede der vier Themenbereiche. Daraus wird ein Gesamtwert für die Lebensqualität berechnet. Ein höherer Wert bedeutet, dass Sie sich insgesamt zufriedener und belastbarer fühlen. Ein niedrigerer Wert weist auf Lebensbereiche hin, die stärker beeinträchtigt sind.
Ihr Behandlungsteam nutzt diese Information, um zu erkennen, wo sich Therapie oder Alltagshilfen besonders lohnen.
Was kann der AAQoL-29 über Ihre Behandlung aussagen?
Der Fragebogen eignet sich sehr gut, um Veränderungen im Verlauf sichtbar zu machen.
Wenn Sie beispielsweise mit einer medikamentösen oder psychotherapeutischen Behandlung beginnen,
kann der Vergleich zwischen den Ergebnissen vor und nach der Therapie zeigen, ob sich Ihre Lebensqualität verbessert hat. Manchmal steigen die Werte schon, bevor die ADHS-Symptome vollständig zurückgehen – ein Zeichen, dass Sie im Alltag besser zurechtkommen und sich stabiler fühlen.
Wie kann man die Ergebnisse verstehen?
Ein Gesamtwert über 80 Punkten bedeutet meist, dass Ihre Lebensqualität gut oder sehr gut ist. Bei Werten zwischen 60 und 80 bestehen moderate Einschränkungen, und unter 60 Punkten zeigen sich deutliche Belastungen. Diese Zahlen sind keine Diagnose, sondern Orientierungshilfen. Das Ziel einer Behandlung ist immer, dass Sie sich wohler, organisierter und zufriedener fühlen – nicht nur, dass ein Testwert steigt.
Was passiert nach der Auswertung?
Wir werden mit Ihnen besprechen, welche Bereiche besonders belastend sind.
Das können berufliche Überforderung, emotionale Schwankungen, Konflikte in Beziehungen oder ein geringes Selbstwertgefühl sein. Gemeinsam lassen sich praktische Schritte ableiten, zum Beispiel:
• Unterstützung beim Zeitmanagement,
• Strategien zur Stressbewältigung,
• Verbesserung sozialer Fertigkeiten,
• Anpassung der Medikation oder
• gezielte Verhaltenstherapie.
Wie oft sollte der AAQoL-29 durchgeführt werden?
Empfohlen wird, den Fragebogen regelmäßig im Therapieverlauf zu wiederholen – etwa alle 6 bis 12 Monate. So kann Ihr Behandlungsteam objektiv nachvollziehen, ob sich Ihre Lebensqualität verbessert oder stabil bleibt. In modernen Praxissystemen wie 321med kann der Verlauf digital dokumentiert und grafisch dargestellt werden.
Was ist das Ziel des AAQoL-29?
Das Ziel ist nicht, Zahlen zu sammeln, sondern Ihre persönliche Entwicklung sichtbar zu machen. Die Lebensqualität ist ein zentraler Bestandteil jeder ADHS-Behandlung. Wenn Sie zufriedener, gelassener und besser organisiert leben, ist das der wichtigste Therapieerfolg – unabhängig davon, wie viele Symptome noch vorhanden sind.
Fazit:
Der AAQoL-29 hilft Ihnen und Ihrem Behandlungsteam, die Wirkung der Therapie ganzheitlich zu betrachten –
nicht nur auf die Symptome, sondern auf Ihr gesamtes Leben. Er macht sichtbar, wo ADHS Sie im Alltag beeinträchtigt und wo Sie bereits Fortschritte gemacht haben. So wird Ihre Behandlung individueller, verständlicher und motivierender.