Wann wird Lidocain bei Trigeminusneuralgie eingesetzt? In unserer neurologischen Praxis setzen wir Lidocain-Pflaster ein, wenn die Schmerzen auf eine bestimmte, klar abgrenzbare Hautregion beschränkt sind – etwa im Bereich der Wange oder des Kiefers. Besonders geeignet ist diese Behandlung, wenn andere Medikamente wie Carbamazepin oder Pregabalin nicht ausreichend helfen oder Nebenwirkungen verursachen.
Wie wirken Lidocain-Pflaster?
Wie wende ich die Pflaster richtig an?
Wann und wie schnell wirkt das Pflaster?
Was ist während der Behandlung zu beachten?
Welche Nebenwirkungen können auftreten?
Lidocain-Pflaster sind in der Regel sehr gut verträglich. Gelegentlich kann es zu leichten Hautreaktionen kommen – zum Beispiel zu Rötung, Brennen, Jucken oder einem leichten Ausschlag. Diese Beschwerden verschwinden meist schnell nach dem Entfernen des Pflasters. Sehr selten treten allergische Reaktionen auf, erkennbar an starkem Juckreiz, Schwellung oder Blasenbildung. In diesem Fall sollten Sie das Pflaster absetzen und sich ärztlich vorstellen.
Eine systemische Wirkung, also auf den ganzen Körper, ist nur bei übermäßiger Anwendung oder bei stark geschädigter Haut möglich – sie ist im normalen Gebrauch aber äußerst selten.
Wann sollte ich sofort ärztliche Hilfe aufsuchen?
Bitte wenden Sie sich umgehend an unsere Praxis oder an den ärztlichen Notdienst, wenn Sie eine starke Hautreaktion mit Blasen, Nässen oder Schwellung bemerken, Atemnot verspüren, Schwindel, Herzklopfen oder ungewöhnliche Müdigkeit entwickeln. Diese Situationen sind sehr selten, sollten aber immer rasch ärztlich abgeklärt werden.
Wie begleiten wir Ihre Behandlung in unserer Praxis?
In unserer neurologischen Praxis besprechen wir gemeinsam, welche schmerzhaften Areale behandelt werden sollen, und zeigen Ihnen die korrekte Anwendung der Pflaster. Wir kontrollieren regelmäßig den Hautzustand und beurteilen den Verlauf Ihrer Schmerzen. Wenn die Pflaster nach zwei bis vier Wochen nicht ausreichend helfen, prüfen wir gemeinsam, ob eine Kombination mit anderen Schmerzmitteln – zum Beispiel Pregabalin, Amitriptylin oder Duloxetin – sinnvoll ist. Unser Ziel ist, Ihre Schmerzen gezielt und nebenwirkungsarm zu lindern, damit Sie wieder besser schlafen, essen und sich im Alltag wohlfühlen können.
Wie lange sollte ich die Pflaster anwenden?
Die Dauer der Anwendung richtet sich nach dem Verlauf Ihrer Beschwerden. In vielen Fällen werden Lidocain-Pflaster über mehrere Wochen bis Monate eingesetzt. Wenn die Schmerzen nachlassen, kann die Anwendung schrittweise reduziert werden. Ein Absetzen ist jederzeit möglich – es besteht kein Risiko für Entzugserscheinungen oder Abhängigkeit. Wichtig ist, die Wirkung regelmäßig zu überprüfen, damit die Behandlung so kurz wie nötig, aber so lange wie sinnvoll fortgeführt wird.
Die Inhalte (Stand 10/2025) dienen der allgemeinen Information, erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und ersetzen nicht die individuelle ärztliche Beratung. Nehmen Sie Medikamente nur nach Verordnung ein und setzen Sie sie nicht eigenmächtig ab. Bei akuten Beschwerden oder Warnzeichen wenden Sie sich bitte umgehend an unsere Praxis oder den ärztlichen Notdienst.