Wirkstoffgruppe: Antiepileptika (Alpha-2-Delta-Ligand)
Wofür eingesetzt (Indikation): Gabapentin wurde ursprünglich zur Behandlung von Epilepsien entwickelt, hat sich aber auch bei neuropathischen Schmerzen, wie sie bei Polyneuropathien auftreten, bewährt. Es eignet sich besonders für Patienten, die unter brennenden Schmerzen, Missempfindungen und Schlafstörungen leiden.
Einnahme und Dosierung: Gabapentin wird in Kapsel- oder Tablettenform eingenommen. Die Behandlung beginnt meist mit 300 mg einmal täglich am Abend. Danach wird die Dosis schrittweise gesteigert, oft auf 300 mg dreimal täglich. In manchen Fällen sind höhere Dosierungen erforderlich, die Tagesdosis liegt üblicherweise zwischen 900 und 1800 mg, verteilt auf mehrere Einnahmen. Da Gabapentin müde macht, ist eine Einnahme am Abend sinnvoll, zusätzlich können Tagesdosen angepasst werden.
Besonderheiten: Gabapentin wirkt schmerzdämpfend, indem es die Übererregbarkeit der Nerven reduziert. Ein Vorteil ist, dass es auch den Schlaf verbessern kann. Da die Wirkung nicht sofort einsetzt, sondern sich über Tage bis Wochen aufbaut, ist Geduld wichtig.
Wichtige Wechselwirkungen: Gabapentin hat vergleichsweise wenige Wechselwirkungen, da es kaum über die Leber verstoffwechselt wird. Verstärkte Nebenwirkungen sind jedoch möglich, wenn es mit Alkohol, Schlaf- oder Beruhigungsmitteln kombiniert wird.
Kontraindikationen: Bei schwerer Nierenfunktionsstörung darf Gabapentin nur in angepasster Dosis angewendet werden. Eine Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff ist eine weitere Gegenanzeige.
Nebenwirkungen: Häufige Nebenwirkungen sind Müdigkeit, Schwindel, Gewichtszunahme, Gangunsicherheit und Wassereinlagerungen. Manche Patienten berichten auch über Konzentrationsschwierigkeiten oder verschwommenes Sehen.
Warnzeichen: Bitte kontaktieren Sie unsere Praxis, wenn Sie unter Gabapentin starke Schwellungen, ausgeprägte Schläfrigkeit, Stimmungsschwankungen oder andere ungewöhnliche Beschwerden bemerken.
Zusammenfassung: Gabapentin ist ein wirksames Medikament zur Behandlung neuropathischer Schmerzen bei Polyneuropathien, das besonders für Patienten mit Schlafproblemen geeignet ist. Es muss langsam eingeschlichen werden und wirkt nach einiger Zeit stabilisierend auf Schmerzen und Schlafqualität.
Die Inhalte (Stand 09/2025) dienen der allgemeinen Information, erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und ersetzen nicht die individuelle ärztliche Beratung. Nehmen Sie Medikamente nur nach Verordnung ein und setzen Sie sie nicht eigenmächtig ab. Bei akuten Beschwerden oder Warnzeichen wenden Sie sich bitte umgehend an ärztliche Hilfe.