Wirkstoffgruppe: trizyklische Antidepressiva
Wofür eingesetzt (Indikation): Amitriptylin ist ein Antidepressivum, das in niedriger Dosierung seit langem zur Behandlung von Nervenschmerzen eingesetzt wird. Es eignet sich bei Polyneuropathien, wenn brennende Schmerzen, Kribbeln oder Missempfindungen im Vordergrund stehen, besonders nachts. Ein zusätzlicher Vorteil ist die schlaffördernde Wirkung, die viele Patienten mit nächtlichen Schmerzen als sehr entlastend empfinden.
Einnahme und Dosierung: Amitriptylin wird in Tablettenform eingenommen. Zu Beginn der Behandlung erhalten die Patienten meist eine sehr niedrige Dosis von 10 bis 25 mg, die vorzugsweise am Abend eingenommen wird. Die Dosis kann dann schrittweise gesteigert werden, bis eine wirksame Menge erreicht ist. Bei Polyneuropathien liegt die Erhaltungsdosis in der Regel zwischen 25 und 75 mg täglich. Da Amitriptylin müde macht, ist die Einnahme vor dem Schlafengehen sinnvoll.
Besonderheiten: Für die Schmerztherapie wird Amitriptylin in deutlich niedrigerer Dosierung gegeben als bei Depressionen. Die Wirkung setzt oft erst nach einigen Tagen bis Wochen ein. Ältere Patienten reagieren empfindlicher, daher ist hier ein besonders vorsichtiges Vorgehen wichtig.
Wichtige Wechselwirkungen: Amitriptylin kann mit anderen Medikamenten interagieren, z. B. mit Blutdrucksenkern, Beruhigungsmitteln oder anderen Antidepressiva. Die gleichzeitige Einnahme mit MAO-Hemmern ist gefährlich und muss vermieden werden. Alkohol verstärkt die dämpfende Wirkung.
Kontraindikationen: Nicht angewendet werden darf Amitriptylin bei akutem Herzinfarkt, schweren Herzrhythmusstörungen, Engwinkelglaukom oder ausgeprägter Prostatavergrößerung mit Harnverhalt.
Nebenwirkungen: Häufige Nebenwirkungen sind Mundtrockenheit, Verstopfung, verschwommenes Sehen, Schwindel, morgendliche Müdigkeit und Gewichtszunahme.
Warnzeichen: Bitte kontaktieren Sie umgehend unsere Praxis, wenn Sie unter der Behandlung mit Amitriptylin auffällige Herzrhythmusstörungen, extreme Schläfrigkeit, Probleme beim Wasserlassen, starke Verwirrtheit oder andere ungewöhnliche Beschwerden bemerken. Wir prüfen dann gemeinsam, ob eine Anpassung oder Umstellung der Therapie notwendig ist.
Zusammenfassung: Amitriptylin ist ein bewährtes Medikament gegen neuropathische Schmerzen bei Polyneuropathie, das besonders nachts hilfreich ist und gleichzeitig den Schlaf verbessern kann. Es wird in niedriger Dosierung gegeben und ist wirksam, erfordert aber eine sorgfältige ärztliche Begleitung. Unter regelmäßiger Kontrolle kann es einen wichtigen Beitrag zur Schmerzlinderung und Verbesserung der Lebensqualität leisten.
Die Inhalte (Stand 09/2025) dienen der allgemeinen Information, erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und ersetzen nicht die individuelle ärztliche Beratung. Nehmen Sie Medikamente nur nach Verordnung ein und setzen Sie sie nicht eigenmächtig ab. Bei akuten Beschwerden oder Warnzeichen wenden Sie sich bitte umgehend an ärztliche Hilfe.