NEUROLOGIE MIT HERZ
PERSÖNLICH. KOMPETENT. EINFÜHLSAM.


Wirkstoff / Wirkstoffgruppe: Galcanezumab / CGRP-Antikörper 

Wofür eingesetzt (Indikation): Galcanezumab ist ein CGRP-Antikörper, der zur Vorbeugung von Migräneanfällen eingesetzt wird. Ähnlich wie Fremanezumab bindet er direkt an den Botenstoff CGRP und verhindert, dass dieser seine gefäßerweiternde und entzündungsfördernde Wirkung entfalten kann. Dadurch werden Migräneanfälle wirksam unterdrückt oder abgeschwächt.

Voraussetzung für die Verordnung: Galcanezumab darf in Deutschland nur dann zu Lasten der gesetzlichen Krankenkassen verordnet werden, wenn Patienten mindestens vier Migränetage pro Monat haben und zuvor klassische Prophylaxemedikamente wie Betablocker, Antiepileptika (z. B. Topiramat) oder Antidepressiva (z. B. Amitriptylin) nicht ausreichend gewirkt haben, nicht vertragen wurden oder kontraindiziert sind.

Anwendung und Dosierung: Die Behandlung mit Galcanezumab beginnt mit einer Startdosis von 240 mg (das entspricht zwei Injektionen zu je 120 mg). Anschließend folgt eine monatliche Erhaltungsdosis von 120 mg als Injektion unter die Haut. Die Anwendung erfolgt mit Fertigpens oder Fertigspritzen, die Patienten nach ärztlicher Einweisung selbst zu Hause anwenden können.

Besonderheiten: Ein Vorteil von Galcanezumab ist die schnelle Wirksamkeit: Bei vielen Patienten zeigt sich schon im ersten Monat eine deutliche Verringerung der Migränetage. Zudem ist die Handhabung durch die Fertigpens sehr einfach. Ein weiterer Pluspunkt: Galcanezumab ist nicht nur für die episodische Migräne, sondern auch für die chronische Migräne zugelassen, also bei Patienten mit 15 oder mehr Kopfschmerztagen pro Monat.

Wichtige Wechselwirkungen: Wie andere CGRP-Antikörper wird Galcanezumab nicht über die Leber verstoffwechselt, sondern langsam im Körper abgebaut. Daher sind keine relevanten Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten bekannt. Das macht es besonders geeignet für Patienten, die bereits viele Begleitmedikamente einnehmen müssen.

Kontraindikationen: In der Schwangerschaft und Stillzeit wird die Anwendung nicht empfohlen, da hierzu bislang keine ausreichenden Daten vorliegen. Vorsicht gilt außerdem bei Patienten mit schweren Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Häufige Nebenwirkungen: Die häufigsten Nebenwirkungen sind Reaktionen an der Einstichstelle wie Rötung, Schmerzen oder Juckreiz. Manche Patienten berichten über Verstopfung, Hautausschläge oder Müdigkeit. Schwerwiegende Nebenwirkungen sind sehr selten, dennoch wird die Langzeitsicherheit weiter untersucht.

Warnzeichen: Patienten sollten ärztliche Hilfe suchen, wenn sie anhaltend starke Magen-Darm-Beschwerden, ungewöhnliche Hautreaktionen oder neue Herz-Kreislauf-Probleme bemerken.

ZusammenfassungGalcanezumab ist ein wirksamer und moderner CGRP-Antikörper, der sowohl bei episodischer als auch bei chronischer Migräne eingesetzt werden kann. Er wirkt oft schon früh, ist leicht in der Handhabung und verursacht nur wenige Nebenwirkungen. Dank fehlender Wechselwirkungen ist er auch bei Patienten mit umfangreicher Medikation gut geeignet. Für viele Betroffene bedeutet Galcanezumab eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität und eine spürbare Reduktion ihrer Migränetage.



Die Inhalte (Stand 09/2025) dienen der allgemeinen Information, erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und ersetzen nicht die individuelle ärztliche Beratung. Nehmen Sie Medikamente nur nach Verordnung ein und setzen Sie sie nicht eigenmächtig ab. Bei akuten Beschwerden oder Warnzeichen wenden Sie sich bitte umgehend an ärztliche Hilfe.