Wirkstoff / Wirkstoffgruppe: Gabapentin
Wofür eingesetzt (Indikation): Gabapentin ist ein Antiepileptikum, das vor allem zur Behandlung von fokalen Anfällen mit oder ohne sekundäre Generalisierung eingesetzt wird. Neben der Epilepsie hat es eine wichtige Rolle bei der Behandlung neuropathischer Schmerzen (z. B. bei Polyneuropathie, Gürtelrose) und wird gelegentlich auch bei Angststörungen eingesetzt. Für Absencen oder generalisierte Epilepsien ist es nicht wirksam.
Einnahme und Dosierung: Gabapentin ist als Kapseln, Tabletten und Lösung erhältlich. Die Behandlung beginnt meist mit einer niedrigen Dosis, z. B. 300 mg einmal täglich. Anschließend wird die Dosis langsam gesteigert, bis eine Erhaltungsdosis zwischen 900 und 3600 mg pro Tag erreicht ist. Die Einnahme erfolgt in der Regel in drei Einzeldosen. Wichtig: Gabapentin muss regelmäßig und ohne Unterbrechungen eingenommen werden, da ein plötzlicher Abbruch Anfälle auslösen kann.
Besonderheiten: Gabapentin wirkt nicht über die klassischen GABA-Rezeptoren, obwohl der Name das nahelegt. Stattdessen beeinflusst es Kalziumkanäle in Nervenzellen. Es ist gut verträglich und hat weniger Wechselwirkungen als viele ältere Antiepileptika. Besonders vorteilhaft ist seine zusätzliche Wirksamkeit bei Nervenschmerzen, sodass es bei Patienten mit Epilepsie und neuropathischen Schmerzen gleichzeitig hilfreich sein kann.
Wichtige Wechselwirkungen: Gabapentin wird kaum über die Leber verstoffwechselt, sondern über die Nieren ausgeschieden. Deshalb sind Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten sehr selten. Vorsicht gilt bei gleichzeitiger Einnahme von Alkohol oder starken Beruhigungsmitteln, da diese die beruhigende Wirkung verstärken können.
Kontraindikationen: Gabapentin darf nicht eingesetzt werden bei bekannter Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff. Bei Nierenfunktionsstörungen muss die Dosis angepasst werden.
Häufige Nebenwirkungen: Häufige Nebenwirkungen sind Müdigkeit, Schwindel, Gangunsicherheit, Zittern und Gewichtszunahme. Manche Patienten berichten auch über Wassereinlagerungen (Ödeme). Seltener treten Stimmungsschwankungen, Sehstörungen oder Magen-Darm-Beschwerden auf.
Warnzeichen: Patienten sollten ärztlichen Rat suchen, wenn sie unter anhaltender starker Schläfrigkeit oder Gangunsicherheit leiden, eine deutliche Gewichtszunahme mit Wassereinlagerungen entwickeln, oder neue Stimmungsveränderungen, depressive Symptome oder Selbstmordgedanken bemerken.
Zusammenfassung: Gabapentin ist ein gut verträgliches Antiepileptikum, das vor allem bei fokalen Anfällen eingesetzt wird. Dank seiner zusätzlichen Wirksamkeit bei neuropathischen Schmerzen ist es besonders hilfreich für Patienten mit Polyneuropathie oder Nervenschmerzen. Es hat nur wenige Wechselwirkungen, macht aber oft müde und kann zu Gewichtszunahme führen. Insgesamt ist es eine sichere und vielseitige Therapieoption, insbesondere wenn Epilepsie und Nervenschmerzen gemeinsam behandelt werden sollen.
Die Inhalte (Stand 09/2025) dienen der allgemeinen Information, erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und ersetzen nicht die individuelle ärztliche Beratung. Nehmen Sie Medikamente nur nach Verordnung ein und setzen Sie sie nicht eigenmächtig ab. Bei akuten Beschwerden oder Warnzeichen wenden Sie sich bitte umgehend an ärztliche Hilfe.