Wirkstoff / Wirkstoffgruppe: Dabigatran / Direktes orales Antikoagulanz
Wofür eingesetzt (Indikation): Dabigatran ist ein modernes Antikoagulans aus der Gruppe der direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK/NOAK). Es unterscheidet sich von Apixaban und Rivaroxaban dadurch, dass es nicht den Faktor Xa, sondern das Thrombin direkt hemmt – ein zentrales Enzym der Blutgerinnung. Dadurch wird zuverlässig verhindert, dass Blutgerinnsel entstehen. Eingesetzt wird Dabigatran zur Vorbeugung von Schlaganfällen bei Vorhofflimmern, zur Behandlung von Thrombosen und Lungenembolien sowie zur Vermeidung erneuter Gefäßverschlüsse.
Einnahmehinweise: Dabigatran wird in der Regel zweimal täglich eingenommen. Wichtig ist, dass die Kapseln nicht geöffnet, zerbrochen oder zerkleinert werden dürfen, da sonst der Wirkstoff zu schnell freigesetzt wird. Sie müssen im Ganzen mit einem Glas Wasser geschluckt werden. Außerdem sind sie feuchtigkeitsempfindlich und sollten immer in der Originalverpackung aufbewahrt werden.
Besonderheiten: Im Gegensatz zu Marcumar® sind keine regelmäßigen INR-Kontrollen nötig. Dennoch müssen Nieren- und Leberwerte regelmäßig kontrolliert werden, da diese Organe für den Abbau entscheidend sind. Da Dabigatran-Kapseln nicht gemörsert oder geteilt werden dürfen, ist es für Patienten mit schweren Schluckbeschwerden nicht geeignet.
Wichtige Wechselwirkungen: Dabigatran kann mit anderen Blutverdünnern, bestimmten Antibiotika, Pilzmitteln und Herzmedikamenten wechselwirken. Deshalb sollte jede zusätzliche Medikamenteneinnahme mit dem behandelnden Arzt oder Apotheker abgestimmt werden.
Kontraindikationen: Dabigatran darf nicht angewendet werden bei akuten Blutungen, bei schwerer Niereninsuffizienz, nach bestimmten Operationen am Magen-Darm-Trakt oder bei bekannter Allergie gegen den Wirkstoff. Auch in der Schwangerschaft und Stillzeit ist es kontraindiziert.
Häufige Nebenwirkungen: Die häufigste Nebenwirkung ist eine verstärkte Blutungsneigung. Darüber hinaus berichten manche Patienten über Magen-Darm-Beschwerden wie Sodbrennen, Bauchschmerzen oder Übelkeit.
Warnzeichen – sofort ärztlich melden: Gefährliche Blutungen machen sich bemerkbar durch Blut im Urin oder Stuhl, schwarzer oder teerartiger Stuhl, Erbrechen von Blut oder blutigen Husten. Plötzliche starke Kopfschmerzen, Schwindel oder neurologische Ausfälle wie Sprachstörungen oder Lähmungen sind ebenfalls Warnzeichen, die sofort ärztlich abgeklärt werden müssen.
Zusammenfassung: Dabigatran ist ein wirksames Blutverdünnungsmittel, das zuverlässig vor Schlaganfällen und Thrombosen schützt. Es wird zweimal täglich eingenommen und benötigt keine INR-Kontrollen, allerdings sind regelmäßige Nieren- und Leberwertkontrollen wichtig. Die Kapseln dürfen nicht zerkleinert werden und müssen in der Originalverpackung aufbewahrt werden.
Fachinformation Dabigatran (Pradaxa)
Die Inhalte (Stand 09/2025) dienen der allgemeinen Information, erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und ersetzen nicht die individuelle ärztliche Beratung. Nehmen Sie Medikamente nur nach Verordnung ein und setzen Sie sie nicht eigenmächtig ab. Bei akuten Beschwerden oder Warnzeichen wenden Sie sich bitte umgehend an ärztliche Hilfe.