NEUROLOGIE MIT HERZ
Modern. Ganzheitlich. Einfühlsam.


Wirkstoff / Wirkstoffgruppe: Clonacepam / Benzodiazepin

Wofür eingesetzt (Indikation): Clonazepam gehört wie Clobazam zu den Benzodiazepinen und ist ein wirksames Antiepileptikum. Es wird vor allem bei myoklonischen Anfällen, beim Lennox-Gastaut-Syndrom und in bestimmten Fällen bei Absencen eingesetzt. Außerdem spielt es eine Rolle in der Notfalltherapie epileptischer Anfälle (z. B. als Tropfen oder Injektion), wenn schnelle Wirkung notwendig ist.

Einnahme und Dosierung: Clonazepam ist als Tabletten, Tropfen und Injektionslösung verfügbar. Die Behandlung beginnt in der Regel mit einer sehr niedrigen Dosis, z. B. 0,25–0,5 mg täglich, um Nebenwirkungen zu vermeiden. Anschließend wird die Dosis langsam gesteigert, bis eine Erhaltungsdosis von 1–4 mg pro Tag erreicht ist, verteilt auf mehrere Einnahmen.

Besonderheiten: Clonazepam wirkt stark krampflösend und beruhigend. Es ist besonders hilfreich bei myoklonischen Anfällen, die mit anderen Medikamenten schwer behandelbar sind. Allerdings besteht wie bei allen Benzodiazepinen die Gefahr einer Toleranzentwicklung: Nach längerer Einnahme lässt die Wirkung nach. Deshalb wird es in der Dauertherapie meist nur in Kombination mit anderen Antiepileptika eingesetzt.

Wichtige Wechselwirkungen: Clonazepam wird über die Leber verstoffwechselt und kann durch andere Antiepileptika wie Phenytoin, Carbamazepin oder Valproat beeinflusst werden. Alkohol und andere Beruhigungsmittel verstärken die sedierende Wirkung und erhöhen das Risiko für Atemprobleme.

Kontraindikationen: Clonazepam darf nicht eingesetzt werden bei schwerer Atemschwäche oder Schlafapnoe, schweren Leberfunktionsstörungen, Abhängigkeit von Alkohol, Drogen oder Benzodiazepinen, bekannter Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff.

Häufige Nebenwirkungen: Häufige Nebenwirkungen sind Müdigkeit, Schläfrigkeit, Schwindel, Gangunsicherheit und Konzentrationsstörungen. Manche Patienten berichten über Reizbarkeit, Depression oder Gedächtnisprobleme. Bei längerer Einnahme besteht das Risiko einer Abhängigkeit und Toleranzentwicklung. Selten können Atemprobleme oder allergische Reaktionen auftreten.

Warnzeichen: Patienten sollten sofort ärztliche Hilfe suchen, wenn sie unter starker Tagesmüdigkeit, Atemnot oder Bewusstseinsstörungen leiden, auffällige Stimmungsveränderungen oder Depression entwickeln, oder Anzeichen einer Abhängigkeit bemerken (z. B. steigendes Bedürfnis nach höheren Dosen).

ZusammenfassungClonazepam ist ein stark wirksames Antiepileptikum aus der Gruppe der Benzodiazepine. Es ist besonders bei myoklonischen Anfällen und therapieresistenten Epilepsien von großer Bedeutung und kann auch im Notfall eingesetzt werden. Aufgrund des Risikos von Toleranz und Abhängigkeit wird es jedoch meist nur in Kombination mit anderen Antiepileptika oder für begrenzte Zeit eingesetzt. Unter ärztlicher Kontrolle ist es eine wertvolle Ergänzung in der Behandlung komplexer Epilepsien.



Die Inhalte (Stand 09/2025) dienen der allgemeinen Information, erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und ersetzen nicht die individuelle ärztliche Beratung. Nehmen Sie Medikamente nur nach Verordnung ein und setzen Sie sie nicht eigenmächtig ab. Bei akuten Beschwerden oder Warnzeichen wenden Sie sich bitte umgehend an ärztliche Hilfe.