NEUROLOGIE MIT HERZ
PERSÖNLICH. KOMPETENT. EINFÜHLSAM.


Wirkstoff / Wirkstoffgruppe: Clopidogrel / Thrombozytenaggregationshemmer.

Wofür eingesetzt (Indikation): Clopidogrel gehört – wie Acetylsalicylsäure (ASS) – zu den Thrombozytenfunktionshemmern. Es verhindert, dass Blutplättchen verklumpen, und senkt dadurch das Risiko, dass sich Blutgerinnsel in den Gefäßen bilden. Das Medikament wird häufig eingesetzt, um nach einem Schlaganfall, Herzinfarkt oder nach dem Einsetzen von Gefäßstützen (Stents) erneute Gefäßverschlüsse zu verhindern. In manchen Fällen wird Clopidogrel auch in Kombination mit ASS verschrieben („duale Plättchenhemmung“), besonders in den ersten Monaten nach einer Gefäßintervention.

Einnahmehinweise: Die Einnahme erfolgt in der Regel einmal täglich und sollte möglichst immer zur gleichen Tageszeit erfolgen. Clopidogrel kann unabhängig von den Mahlzeiten mit einem Glas Wasser eingenommen werden. Wichtig ist, dass die Tablette nicht eigenmächtig abgesetzt wird, da sonst das Risiko für einen erneuten Schlaganfall oder Herzinfarkt stark ansteigt.

Wichtige Wechselwirkungen: Auch bei Clopidogrel sind Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten möglich. Besonders die gleichzeitige Einnahme von anderen Blutverdünnern (z. B. Marcumar®, NOAKs wie Apixaban oder auch ASS) erhöht das Blutungsrisiko. Außerdem können bestimmte Magenschutzmittel (Protonenpumpenhemmer wie Omeprazol oder Esomeprazol) die Wirkung von Clopidogrel abschwächen. Daher wird bei Bedarf oft auf andere Magenschutzpräparate (z. B. Pantoprazol) ausgewichen.

Kontraindikationen: Kontraindikationen sind akute Blutungen, schwere Lebererkrankungen, die die Blutgerinnung beeinträchtigen, oder eine bekannte Allergie gegen den Wirkstoff. Vor Operationen oder größeren Zahnbehandlungen muss der Arzt rechtzeitig informiert werden, da Clopidogrel die Blutgerinnung beeinflusst.

Nebenwirkungen: Typische Nebenwirkungen sind Magenbeschwerden, Sodbrennen oder eine erhöhte Blutungsneigung (z. B. Nasenbluten oder blaue Flecken). 

Warnzeichen – sofort ärztlich melden: Schwerwiegende Nebenwirkungen sind selten, müssen aber sofort ärztlich abgeklärt werden. Warnzeichen sind starke oder ungewöhnliche Blutungen, schwarzer Stuhl oder Blut im Urin, neu auftretende heftige Kopfschmerzen, plötzliche neurologische Ausfälle wie Sprach- oder Sehstörungen sowie allergische Reaktionen mit Schwellungen, Hautausschlag oder Atemnot.

Zusammenfassung: Insgesamt ist Clopidogrel ein sehr wirksames und bewährtes Medikament, das in der Sekundärprävention von Schlaganfällen eine zentrale Rolle spielt. Durch die regelmäßige Einnahme und ärztliche Kontrolle kann es dazu beitragen, erneute Gefäßverschlüsse zu verhindern

Fachinformation Clopidogrel 75


Die Inhalte (Stand 09/2025) dienen der allgemeinen Information und ersetzen nicht die individuelle ärztliche Beratung. Nehmen Sie Medikamente nur nach Verordnung ein und setzen Sie sie nicht eigenmächtig ab. Bei akuten Beschwerden oder Warnzeichen wenden Sie sich bitte umgehend an ärztliche Hilfe.