Wirkstoff / Wirkstoffgruppe: ASS / Thrombozytenaggregationshemmern.
Wofür eingesetzt (Indikation): Acetylsalicylsäure – besser bekannt unter dem Handelsnamen Aspirin® – gehört zu den ältesten (seit 1899) und wichtigsten Medikamenten zur Vorbeugung von Gefäßverschlüssen. In niedriger Dosierung wirkt ASS nicht schmerzstillend, sondern hemmt die Aktivität der Blutplättchen. Dadurch sinkt das Risiko, dass sich Blutgerinnsel bilden, die Schlaganfälle oder Herzinfarkte verursachen können. Besonders für Menschen, die bereits einen Schlaganfall, eine TIA oder eine andere Gefäßerkrankung hatten, ist ASS ein wichtiger Bestandteil der Langzeittherapie.
Einnahmehinweise: Die Einnahme erfolgt täglich und dauerhaft, meist in einer niedrigen Dosierung (z. B. 100 mg). Wichtig ist, dass die Tabletten regelmäßig und möglichst zur gleichen Tageszeit eingenommen werden. Dabei kommt es auf die Art des Präparates an:
- Nicht magensaftresistente ASS-Tabletten sollten nach der Mahlzeit mit ausreichend Flüssigkeit eingenommen werden, um den Magen zu schonen. Nicht nüchtern einnehmen.
- Magensaftresistente ASS-Tabletten (z. B. Aspirin® protect) sollten dagegen mindestens 30 Minuten vor einer Mahlzeit mit reichlich Wasser geschluckt werden. Diese Tabletten dürfen nicht zerkleinert, zerbrochen oder gekaut werden, da sich der Wirkstoff erst im Dünndarm freisetzen soll.
Wichtige Wechselwirkungen:Da ASS die Blutgerinnung beeinflusst, sind Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten möglich. Besonders wichtig ist die gleichzeitige Einnahme von anderen Blutverdünnern (z. B. Marcumar®, Apixaban, Clopidogrel): Hier steigt das Blutungsrisiko. Auch die Kombination mit Kortisonpräparaten oder anderen Schmerz- und Entzündungshemmern (z. B. Ibuprofen oder Metamizol) kann problematisch sein.
- Ibuprofen kann die Wirkung von ASS auf die Blutplättchen abschwächen, wenn beide Medikamente zur gleichen Zeit eingenommen werden. Deshalb sollte unbedingt ein zeitlicher Abstand eingehalten werden.
- Auch bei Metamizol (z. B. Novalgin®) gibt es Hinweise, dass es in Einzelfällen die Wirkung von ASS beeinträchtigen könnte, wenn beide Medikamente zu nah beieinander genommen werden. Hier wird ein Abstand von mindestens 2–3 Stunden empfohlen. Da Metamizol selten auch schwerwiegende Blutbildveränderungen verursachen kann, sollte die Kombination immer ärztlich kontrolliert werden.
Häufige Nebenwirkungen: Typische Nebenwirkungen sind Magenbeschwerden, Sodbrennen oder eine erhöhte Blutungsneigung (z. B. Nasenbluten oder blaue Flecken).
Warnzeichen – sofort ärztlich melden: Wenn Blut im Stuhl oder Erbrochenen auftritt, wenn starker Schwindel oder ungewöhnliche Kopfschmerzen einsetzen oder allergische Reaktionen wie Atemnot und Schwellungen entstehen, kontaktieren Sie bitte unsere Praxis oder wenden sich an den ärztlichen Notdienst (bundeseinheitliche Telefonnummer 116 117).
Zusammenfassung: Insgesamt ist Acetylsalicylsäure ein sehr gut erprobtes, sicheres und wirksames Medikament, das bei richtiger Anwendung dazu beitragen kann, Schlaganfälle und Herzinfarkte zu verhindern.
Fachinformation ASS 100
Fachinformation ASS 100 protect (Magensaftresistent)
Die Inhalte (Stand 09/2025) dienen der allgemeinen Information und ersetzen nicht die individuelle ärztliche Beratung. Nehmen Sie Medikamente nur nach Verordnung ein und setzen Sie sie nicht eigenmächtig ab. Bei akuten Beschwerden oder Warnzeichen wenden Sie sich bitte umgehend an ärztliche Hilfe.