Tizanidin wird bei Amyotropher Lateralsklerose (ALS) eingesetzt, um Spastik zu behandeln. Spastik äußert sich in schmerzhaften Muskelverspannungen und Steifigkeit, die Bewegungen erschweren und zu Schmerzen führen können. Tizanidin wirkt, indem es die Nervenreize im Rückenmark hemmt, die für die übermäßige Muskelspannung verantwortlich sind. Dadurch werden Muskeln lockerer, Bewegungen leichter und Schmerzen reduziert.
Wirkstoffgruppe: Muskelrelaxans, Alpha-2-Adrenozeptor-Agonist
Einnahme und Dosierung: Tizanidin wird in Tablettenform eingenommen. Zu Beginn wird meist eine sehr niedrige Dosis von 2 mg abends gewählt. Danach wird die Dosis schrittweise gesteigert – typischerweise auf 6–24 mg pro Tag, verteilt auf mehrere Einnahmen. Da Tizanidin müde machen kann, wird die größte Dosis häufig am Abend eingenommen. Die Dosis muss individuell angepasst werden, je nach Wirksamkeit und Verträglichkeit.
Besonderheiten: Tizanidin wirkt relativ rasch, meist innerhalb weniger Stunden nach der Einnahme. Es eignet sich besonders gut für Patienten, die vor allem abends oder nachts unter Spastik leiden. Ein Vorteil ist, dass Tizanidin im Vergleich zu Baclofen oft weniger Muskelschwäche verursacht. Ein Nachteil ist, dass es stärker müde machen kann.
Wechselwirkungen: Tizanidin wird über die Leber verstoffwechselt, deshalb kann es mit vielen anderen Medikamenten interagieren. Besonders wichtig sind bestimmte Antibiotika (z. B. Ciprofloxacin oder Fluvoxamin), die den Abbau blockieren und zu gefährlich hohen Tizanidin-Spiegeln führen können. Auch Alkohol und andere beruhigende Medikamente verstärken die müde machende Wirkung.
Kontraindikationen: Nicht eingesetzt werden darf Baclofen bei schwerer Epilepsie, Magen-Darm-Geschwüren oder bekannten Überempfindlichkeiten gegen den Wirkstoff. Vorsicht ist geboten bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion, da Baclofen über die Nieren ausgeschieden wird.
Nebenwirkungen: Häufige Nebenwirkungen sind Müdigkeit, Schwindel, Blutdruckabfall, Mundtrockenheit und Übelkeit. Seltener können Leberfunktionsstörungen auftreten, weshalb regelmäßige Blutkontrollen empfohlen werden.
Warnzeichen: Bitte kontaktieren Sie unsere Praxis, wenn unter Tizanidin anhaltende starke Müdigkeit, Schwindel mit Sturzgefahr, Gelbfärbung der Haut oder Augen (Hinweis auf Leberprobleme) oder ungewöhnlich niedriger Blutdruck auftreten.
Zusammenfassung: Tizanidin ist ein wirksames Medikament gegen Spastik bei ALS, das die Muskelspannung senkt und Schmerzen lindert. Es wirkt schnell und ist besonders hilfreich bei abendlichen Beschwerden. Da es müde machen und die Leber belasten kann, sind eine individuelle Dosierungsanpassung und regelmäßige Kontrollen notwendig. Für viele Patienten stellt Tizanidin eine sinnvolle Alternative oder Ergänzung zu Baclofen dar.
Die Inhalte (Stand 09/2025) dienen der allgemeinen Information, erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und ersetzen nicht die individuelle ärztliche Beratung. Nehmen Sie Medikamente nur nach Verordnung ein und setzen Sie sie nicht eigenmächtig ab. Bei akuten Beschwerden oder Warnzeichen wenden Sie sich bitte umgehend an ärztliche Hilfe.