NEUROLOGIE MIT HERZ
Modern. Ganzheitlich. Einfühlsam.

Amitriptylin ist ursprünglich ein Medikament zur Behandlung von Depressionen und chronischen Schmerzen, wird bei Amyotropher Lateralsklerose (ALS) aber oft off-label genutzt, um den vermehrten Speichelfluss (Sialorrhoe) zu lindern. Zusätzlich kann es hilfreich sein, wenn Patienten unter Schlafstörungen oder depressiver Stimmung leiden, was bei ALS häufig vorkommt.

Wirkstoffgruppe: Anticholinergikum

Anwendung und Dosierung: Scopolamin wird bei Amyotropher Lateralsklerose (ALS) zur Behandlung von vermehrtem Speichelfluss (Sialorrhoe) eingesetzt. Da Patienten im Verlauf der Erkrankung oft Schwierigkeiten beim Schlucken haben, kommt es leicht zu Speichelstau, Hustenanfällen oder Verschlucken. Das Scopolamin-Pflaster reduziert die Aktivität der Speicheldrüsen und erleichtert so den Alltag.

Besonderheiten: Das Pflaster ist besonders praktisch für Patienten, die Schwierigkeiten beim Schlucken haben oder viele Medikamente einnehmen müssen. Da Scopolamin gut ins zentrale Nervensystem gelangt, kann es aber häufiger zu Nebenwirkungen wie Müdigkeit, Benommenheit oder Verwirrtheit kommen. Deshalb eignet es sich eher für Patienten, die diese Effekte vertragen oder bei denen andere Medikamente wie Glycopyrronium nicht ausreichend wirken.

Wechselwirkungen: Scopolamin verstärkt die Wirkung anderer dämpfender Medikamente wie Schlafmittel, Beruhigungsmittel oder Alkohol. Auch die Kombination mit anderen anticholinergen Medikamenten (z. B. Amitriptylin, bestimmte Parkinsonmittel) kann die Nebenwirkungen erhöhen.

Kontraindikationen:  Scopolamin darf nicht angewendet werden bei Engwinkelglaukom, schweren Herzrhythmusstörungen, Harnverhalt oder Darmverschluss. Vorsicht ist geboten bei älteren Patienten, die empfindlicher auf die Wirkung im Gehirn reagieren.

Nebenwirkungen:  Häufige Nebenwirkungen sind Mundtrockenheit, verschwommenes Sehen, Schwindel, Müdigkeit und Verstopfung. Manche Patienten entwickeln Verwirrtheit oder Halluzinationen, insbesondere bei höheren Wirkspiegeln.

Warnzeichen: Bitte wenden Sie sich sofort an unsere Praxis, wenn unter Scopolamin anhaltende Verwirrtheit, starke Sehstörungen, Herzrasen oder Probleme beim Wasserlassen auftreten. In solchen Fällen muss das Pflaster entfernt und die Therapie angepasst werden.

ZusammenfassungScopolamin ist ein wirksames Medikament gegen Speichelfluss bei ALS, das durch das Pflaster besonders einfach anzuwenden ist. Es eignet sich gut für Patienten mit Schluckstörungen oder vielen gleichzeitig einzunehmenden Medikamenten. Allerdings können Nebenwirkungen auf das Gehirn wie Müdigkeit oder Verwirrtheit auftreten, weshalb die Behandlung sorgfältig überwacht werden sollte.


Die Inhalte (Stand 09/2025) dienen der allgemeinen Information, erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und ersetzen nicht die individuelle ärztliche Beratung. Nehmen Sie Medikamente nur nach Verordnung ein und setzen Sie sie nicht eigenmächtig ab. Bei akuten Beschwerden oder Warnzeichen wenden Sie sich bitte umgehend an ärztliche Hilfe.