NEUROLOGIE MIT HERZ
Modern. Ganzheitlich. Einfühlsam.

Oxycodon wird bei Amyotropher Lateralsklerose (ALS) eingesetzt, wenn starke Schmerzen bestehen, die mit leichteren Schmerzmitteln wie Paracetamol oder Ibuprofen nicht ausreichend kontrolliert werden können. Darüber hinaus kann Oxycodon – ähnlich wie Morphin – auch zur Linderung von Atemnot (Dyspnoe) eingesetzt werden, die bei ALS durch die zunehmende Schwäche der Atemmuskulatur entsteht.

Wirkstoffgruppe: starkes Opioid-Schmerzmittel

Einnahme und Dosierung: Oxycodon ist in Tablettenform, Kapseln und Tropfen verfügbar. Es gibt schnell wirksame Präparate für den akuten Schmerz sowie retardierte Tabletten, die den Wirkstoff über viele Stunden gleichmäßig freisetzen und so für eine konstante Schmerzlinderung sorgen. Typischerweise wird mit einer niedrigen Dosis (z. B. 2 × 5–10 mg pro Tag) begonnen, die dann je nach Schmerzintensität langsam gesteigert wird. 

Besonderheiten: Oxycodon wirkt stärker als Morphin, aber in etwas niedrigerer Dosierung. Es kann Schmerzen sehr zuverlässig lindern und auch Atemnot verringern. Die Umstellung von einem anderen Opioid auf Oxycodon muss sorgfältig durch den Arzt berechnet werden („Opioidrotation“).

Wechselwirkungen: Oxycodon verstärkt die Wirkung anderer dämpfender Medikamente wie Schlaf- und Beruhigungsmittel oder Alkohol. Vorsicht ist auch bei gleichzeitiger Einnahme von Medikamenten geboten, die den Abbau in der Leber (CYP3A4-Enzyme) beeinflussen, z. B. bestimmte Antibiotika, Pilzmittel oder Antidepressiva.

Kontraindikationen:  Nicht eingesetzt werden darf Oxycodon bei schweren unbehandelten Atemstörungen, akuter Vergiftung mit Alkohol oder Beruhigungsmitteln. Vorsicht ist geboten bei Patienten mit Nieren- oder Leberfunktionsstörungen, da der Wirkstoff langsamer ausgeschieden wird.

Nebenwirkungen:  Häufige Nebenwirkungen sind Müdigkeit, Schläfrigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung und Schwindel. Längerfristig kann es zu einer gewissen Gewöhnung kommen, sodass die Dosis angepasst werden muss.

Warnzeichen: Bitte wenden Sie sich sofort an unsere Praxis, wenn unter Oxycodon starke Atemverlangsamung, ungewöhnliche Schläfrigkeit, Verwirrtheit oder allergische Reaktionen auftreten. Diese Symptome können gefährlich sein und erfordern eine sofortige ärztliche Abklärung.

ZusammenfassungOxycodon ist ein stark wirksames Opioid, das bei ALS sowohl zur Schmerzlinderung als auch zur Behandlung von Atemnot eingesetzt werden kann. Es ist in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich und kann individuell auf die Beschwerden abgestimmt werden. Da es Nebenwirkungen wie Verstopfung, Müdigkeit und Atemverlangsamung verursachen kann, ist eine sorgfältige ärztliche Kontrolle notwendig.

Die Inhalte (Stand 09/2025) dienen der allgemeinen Information, erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und ersetzen nicht die individuelle ärztliche Beratung. Nehmen Sie Medikamente nur nach Verordnung ein und setzen Sie sie nicht eigenmächtig ab. Bei akuten Beschwerden oder Warnzeichen wenden Sie sich bitte umgehend an ärztliche Hilfe.