NEUROLOGIE MIT HERZ
PERSÖNLICH. KOMPETENT. EINFÜHLSAM.

Untersuchen. Verstehen. Zusammenhänge erkennen.

Nach dem Gespräch (Anamnese) folgt die klinische Untersuchung – sie ist das Herzstück der Neurologie. Mit ihr können wir häufig schon erste Hinweise darauf gewinnen, welche Strukturen des Nervensystems betroffen sein könnten und welche weiteren Schritte sinnvoll sind.
Während der Untersuchung prüfen wir verschiedene Funktionen:

  • die Reflexe und die Muskelkraft
  • die Koordination und das Gleichgewicht
  • die Sensibilität, also das Empfinden für Berührung, Temperatur und Vibration
  • die Funktion der Hirnnerven wie Sehen, Hören, Mimik oder Sprache
  • ggf. auch Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Sprache, um neuropsychologische Auffälligkeiten früh zu erkennen

Die klinische Untersuchung ist nicht schmerzhaft und erfolgt in ruhiger Atmosphäre. Jeder Schritt wird verständlich erklärt, damit Sie genau wissen, was untersucht wird und warum. Ihr Wert liegt darin, dass sie uns nicht nur zeigt, ob eine Störung vorliegt, sondern auch Hinweise gibt, wo im Nervensystem die Ursache zu finden ist. Auf dieser Grundlage entscheiden wir, ob weitere technische Verfahren wie EEG, EMG, MRT oder Laboruntersuchungen notwendig sind – oder ob die klinischen Befunde bereits eine klare Orientierung ermöglichen.