NEUROLOGIE MIT HERZ
Modern. Ganzheitlich. Einfühlsam.


Was ist der Token Test? Der Token Test ist ein sprachdiagnostisches Verfahren, mit dem das Verständnis gesprochener Sprache überprüft wird. Dabei wird festgestellt, wie gut Sie gesprochene Anweisungen aufnehmen, verstehen und umsetzen können. Der Test wurde ursprünglich für Patienten mit Sprachstörungen nach Schlaganfällen entwickelt, eignet sich aber auch bei anderen neurologischen Erkrankungen, die das Sprachverständnis beeinträchtigen können.

Wie läuft der Test ab? Vor Ihnen liegen verschiedenfarbige und unterschiedlich große geometrische Formen – sogenannte „Tokens“. Sie erhalten einfache bis komplexe gesprochene Anweisungen, die Sie Schritt für Schritt ausführen sollen. Eine Aufgabe kann zum Beispiel lauten: „Berühren Sie den roten Kreis“ oder „Legen Sie den kleinen gelben Kreis neben das große blaue Quadrat.“ Die Schwierigkeit der Anweisungen steigert sich im Verlauf des Tests, sodass nicht nur das einfache Sprachverständnis, sondern auch das Verstehen längerer und komplexerer Sätze geprüft wird. Der Test ist nicht anstrengend und dauert nur wenige Minuten.

Wie wird das Ergebnis beurteilt? Der Untersucher notiert, wie viele Anweisungen Sie richtig ausgeführt haben. Die Auswertung erfolgt sowohl quantitativ – also nach der Anzahl richtiger Antworten – als auch qualitativ, indem beobachtet wird, welche Art von Fehlern eventuell auftritt. So lässt sich erkennen, ob das Sprachverständnis vollständig erhalten oder leicht beeinträchtigt ist. Leichte Schwierigkeiten bei komplexen Anweisungen können beispielsweise auf eine milde Störung des Sprachverstehens oder auf Konzentrationsprobleme hinweisen.

Wie lange dauert der Test? Die Untersuchung dauert in der Regel etwa 10 bis 15 Minuten. Sie können jederzeit eine kurze Pause machen, wenn Sie sich müde fühlen oder eine Anweisung wiederholt hören möchten.

Welche Vorteile hat der Test? Der Token Test ist ein einfaches, aber sehr aussagekräftiges Verfahren, um Sprachverständnisstörungen zuverlässig zu erkennen. Er ermöglicht eine frühe Diagnose, etwa nach einem Schlaganfall oder bei neurodegenerativen Erkrankungen, und dient auch zur Verlaufskontrolle nach einer Therapie. In unserer neurologischen Praxis in Willich setzen wir diesen Test regelmäßig ein, um Sprach- und Gedächtnisleistungen gezielt zu prüfen und die Behandlung individuell anzupassen.

Welche Grenzen hat der Test? Der Test prüft ausschließlich das Sprachverständnis. Andere sprachliche Fähigkeiten, wie das Sprechen selbst, werden dabei nicht beurteilt. Auch Hörprobleme, Aufmerksamkeitsstörungen oder motorische Einschränkungen können das Ergebnis beeinflussen. Daher wird das Testergebnis immer im Zusammenhang mit anderen Untersuchungen bewertet, um ein vollständiges Bild Ihrer kognitiven Leistungsfähigkeit zu erhalten.

TOKEN TEST (eigene Version) zum Herunterladen (passwortgeschützt)